cardboard - Pappe, Karton, Kartonpapier
cd sleeve - cd hülle. wird oft verwendet, um kleinteile aufzubewahren. in einem journal verwendet, kann man darin auch toll z.B. gepresste blumen aufbewahren.
corrugated cardstock - wellpappe. eignet sich wunderbar zum stempeln von linien
charm - ein kleiner anhänger, meist aus metall
clear tape - tesafilm
closure - verschluss. gemeint ist hier der buchverschluss. manche junk journals werden sehr dick und klappen von "alleine" auf. um dies zu verhindern, oder einfach, weil es schön aussieht, kann man das journal mit einem verschluss versehen. hierfür gibt es im bastelfachhandel spezielle metallverschlüsse, oft werden aber auch streifen aus stoff oder seide verwendet.
cluster - ein stapel aus fetzen. das können papierstücke, stoffreste, spitze usw. sein, die aufeinander gestapelt werden und zwar so, dass von jeder lage etwas zu sehen ist. diese lagen werden dann entweder geklebt, genäht oder getackert. man kann sie auch mit einem schönen knopf versehen.
coffee dyed - mit kaffee gefärbt. da ein junk journal aus "müll" gemacht ist, sieht natürlich alles etwas gebraucht und alt aus. nimmt man weißes papier und legt es zuerst in kaffee und anschließend an einen warmen ort zum trocknen, entsteht ein richtig alt aussehendes papier.
collage - ein aus verschiedenen teilstücken zusammen gesetzes, meist geklebtes, motiv
corner rounder - "eckenrundungstrimmergerät" (zitat: susanne von bollenhut_art) - ein gerät, mit dem man die ecken eines stück papiers oder pappe abrunden kann
corner tuck - ein, in einer ecke einer buchseite aufgeklebter tuck spot (siehe tuck spot)
cover - der buchdeckel, das, was um die seiten "drumrum" ist. es gibt hardcover (aus harter pappe) und softcover (aus z.B. gefüttertem stoff oder dünnerer, weicher pappe)
crop a dile - ein gerät, mit dem man löcher machen kann. locher? nein. nicht nur. es gibt eine version dieses geräts, mit der man auch in der mitte eines papiers ein loch machen kann (mit einem handelsüblichen locher bekanntlich unmöglich). außerdem kann man damit ösen in stoff oder papier einlassen.
das crop a dile ist außerdem ein fantasiewesen aus einem meiner digitalen papier sets. in diesem fall ein reptil, das mit seiner nase seinen *** berühren kann (google mal crop a dile - bilder.... dann ist es wirklich lustig).
decoupaging - früher hätte man dazu wohl "serviettentechnik" gesagt. es ist damit das aufkleben der obersten lage einer serviette gemeint.
design team - unter den junk journalern gibt es menschen (wie mich), die digitales papier designen (siehe digital printable junk journal kit). manche von ihnen (ich gehöre ebenfalls zu den glücklichen) haben ein so genanntes design team. also ein paar sehr liebe menschen, die mit hilfe der digitalen papier sets ein physishes produkt (z.B. ein journal) herstellen und dieses dann zu werbezwecken auf ihren social medias zeigen.
digital printable junk journal kit - ein digitales papier set. was soll das denn sein? du kennst sicher diese bunten papierblöcke mit unterschiedlichen themen und motiven, die man im bastelladen kaufen kann. so etwas ähnliches ist ein digitales papier set. also ein sortiment an dateien, die du dir zu hause selber ausdrucken und für dein journal verwenden kannst. der vorteil an der digitalen version: du kannst es auf das papier deiner wahl drucken (die im laden sind ja meist sehr dick), entscheiden ob du einseitig oder doppelseitig drucken willst UND du kannst es so oft ausdrucken, wie du möchtest (im falle des physischen papiers müsstest du nach verbrauch einen neuen block kaufen).
digital paper sheet - eine einzelseite eines digitalen papier sets
die cut - stanzen. als "die cut" werden all diese filigran ausgestanzten blumen, schmetterlinge, schriften usw. bezeichnet. keine angst, das schneidet man nicht mit einer nagelschere, dafür gibt es eine spezielle maschine.
distressing - in deutschen videos auch häufig "distressen" genannt. eine technik, bei der mit tinte und einem schwämmchen kanten, ecken oder ganze flächen von papier, karten, umschlägen usw. "auf alt" gemacht werden.